Termine mit Stars und Prominenten: Filmpremieren, Galen, Charity Events, Konzerte, Preisverleihungen, Theaterpremieren, Autogrammstunden und andere Gelegenheiten, die Stars persönlich zu treffen.
Johanna Polley, Sebastian Urzendowsky, Sasun Sayan u.a.
Am 1. August 2019 bringt X Verleih Ilker Çataks besondere Liebesgeschichte ES GILT DAS GESPROCHENE in die Kinos, die beim 37. Filmfest München mit zwei Förderpreisen Neues Deutsches Kino ausgezeichnet worden ist.
Demnächst wird ES GILT DAS GESPROCHENE WORT beim 15. Festival des deutschen Films in Ludwigshafen (21. August – 8. September) zu sehen sein.
Am 31. Juli findet die Berliner Kinopremiere um 20:30 Uhr im Filmtheater am Friedrichshain statt
Anwesend sein werden der Regisseur lker Çatak, die Schauspielerin Anne Ratte-Polle, die Schauspieler Godehard Giese, Jörg Schüttauf, Sebastian Urzendowsky
sowie der Produzent Ingo Fliess)
Erwartet werden auch die folgenden Gäste:
Michel Bergmann, Autor
Dietrich Brüggemann, Regisseur
Anna Brüggemann, Schauspielerin
Liv Lisa Fries, Schauspielerin
Patrick Güldenberg, Schauspieler
Nina Gummich, Schauspielerin
Sonja Kerskes, Schauspielerin
Bettina Lamprecht, Schauspielerin
Anne Leppin, Deutsche Filmakademie
Lars Montag, Regisseur
Burhan Qurbani, Regisseur
Clemens Schick, Schauspieler
Leonhard Scheucher, Schauspieler
Zum Inhalt: Gegensätzlicher könnten die Lebenswelten von Marion (Anne Ratte-Polle) und Baran (O?ulcan Arman Uslu) kaum sein, als sie sich am Strand von Marmaris zum ersten Mal begegnen: Marion, die selbstbewusste, unabhängige Pilotin aus Deutschland, trifft auf Baran, den charmanten Aufreißer wider Willen, der von einem besseren Leben jenseits des Bosporus träumt. Zielstrebig bittet er Marion, ihn mit nach Deutschland zu nehmen. Und sie lässt sich auf dieses Wagnis ein, ganz gegen ihre sonst so überlegte, reservierte Art und schließt einen Deal mit ihm. Vielleicht, weil sie gerade selbst dazu gezwungen ist, ihr bisheriges Leben zu überdenken? Marions Dauer-Affäre Raphael (Godehard Giese) wird von der neuen Situation vollkommen überrascht. Baran gibt alles, um die ihm gebotene Chance auf ein neues Leben zu nutzen. Das beeindruckt Marion – ihre Zurückhaltung beginnt zu bröckeln und beide kommen sich näher als geplant.
In den Hauptrollen spielen Anne Ratte-Polle (DIE NACHT SINGT IHRE LIEDER) und Çataks Entdeckung O?ulcan Arman Uslu sowie Godehard Giese (TRANSIT), Özgür Karadeniz („Dogs of Berlin“), Jörg Schüttauf (DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER), Sebastian Urzendowsky („Babylon Berlin“), Johanna Polley („Bad Banks“) u.a..
Deutschlandpremiere ONCE UPON A TIME… IN HOLLYWOOD mit Leonardo DiCaprio, Brad Pitt, Margot Robbie und Quentin Tarantino
1. August 2019 –
DEUTSCHLANDPREMIERE Once upon a time ... in Hollywood
in Anwesenheit von
Leonardo DiCaprio, Brad Pitt, Margot Robbie und Quentin Tarantino
sowie den Produzenten Shannon McIntosh und David Heyman
Quentin Tarantinos ONCE UPON A TIME… IN HOLLYWOOD kommt am 15. August in die deutschen Kinos.
Bereits am 1. August ist der Kult-Regisseur mit seinen Hauptdarstellern Leonardo DiCaprio, Brad Pitt und Margot Robbie sowie den Produzenten Shannon McIntosh und David Heyman persönlich in Berlin, um seinen neunten Film vorzustellen.
Termin:
Donnerstag, 1. August
Ort:
CineStar, Sony Center, Potsdamer Platz
ab 18.00 Uhr
Einlass der Gäste
ca. 18.30 Uhr
Ankunft von Leonardo DiCaprio, Brad Pitt, Margot Robbie und Quentin Tarantino sowie der Produzenten Shannon McIntosh und David Heyman
ca. 19.30 Uhr
Filmbeginn
Quentin Tarantinos ONCE UPON A TIME… IN HOLLYWOOD spielt im Los Angeles von 1969, zu einer Zeit, als alles im Umbruch ist. Auch TV-Star Rick Dalton (LEONARDO DICAPRIO) und sein langjähriges Stunt-Double Cliff Booth (BRAD PITT) müssen sich in einer Branche zurechtfinden, die sie kaum mehr wiedererkennen.
Der neunte Film von Kultregisseur und Drehbuchautor Quentin Tarantino wartet mit einer großen Ensemble-Besetzung und zahlreichen Erzählsträngen auf und huldigt den letzten Momenten von Hollywoods goldenem Zeitalter.
Quentin Tarantino schrieb das Drehbuch und führte Regie. Als Produzenten fungieren David Heyman, Shannon McIntosh und Quentin Tarantino.
Premiere ZUHAUSE BIN ICH DARLING mit Judith Richter, Beatrice Richter, Bürger Lars Dietrich, Niklas Kohrt, Katrin Hauptmann und Natalie Mukherjee
Deutschsprachige Erstaufführung am 4. August 2019 in der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater
von Laura Wade, Deutsch von Michael Raab
Regie: Philippe Besson, Bühne: Alfred Peter, Kostüm: Sabrina von Allwörden, Choreographie: Axel Platzen & Ilka Zastrow, Musikalische Einrichtung: Andreas Dziuk
WOODSTOCK VARIETY SHOW - Festival Hits & Acrobatics
Der Mythos des legendären Woodstock Festivals 1969 ist ungebrochen. Zum 50. Jubiläum zeigt der Wintergarten eine Show im Sound von Love, Peace and Happiness. Weltbeste Artisten kreieren ihre eigenen Choreografien zu Songs von Santana, Janis Joplin oder Joe Cocker. Festival-Hits von Melanie, Jimi Hendrix oder The Who werden zu akrobatischen Bildern.
Patrick Demarchelier - Ausstellung 17. 8. bis 14. 9. 2019
17. August 2019 – 14. September 2019n. a.
Patrick Demarchelier
Ausstellung vom 17. August bis 14. September 2019 in der Galerie CAMERA WORK CAMERA WORK · Kantstraße 149 · 10623 Berlin · Dienstag bis Samstag · 11 bis 18 Uhr · Eintritt frei
CAMERA WORK freut sich, ab dem 17. August 2019 eine Ausstellung von Patrick Demarchelier zu präsentieren. Die Einzelausstellung gewährt mit einer Auswahl von 30 Werken einen umfassenden Einblick in das Oeuvre des Künstlers. Darunter befinden sich Hauptwerke sowie – im Hauptteil der Ausstellung – zahlreiche neue und nie zuvor ausgestellte Arbeiten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Patrick Demarchelier gilt als einer der bedeutendsten klassischen Fotokünstler in den Bereichen Fashion, Akt und Porträt.
Kate Moss, Christy Turlington oder Gigi Hadid – die berühmtesten Supermodels der Geschichte und Gegenwart werden in den Arbeiten von Demarchelier vom Podest ihrer Unberührbarkeit gehoben, um sich im Raum ihrer natürlichen Ausdruckskraft und unmittelbaren Nahbarkeit wiederzufinden. Ihm gelingt es, die Intimität der Persönlichkeiten erfahrbar zu machen und durch seinen individuellen Stil Ambivalentes zu integrieren. Er zelebriert in seinen Fotografien die Schönheit der Models, ohne diese jedoch in einer Atmosphäre konstruierter Artifizialität zu ersticken. Demarcheliers Arbeiten weisen sich durch ihre Vollkommenheit aus. Diese Suggestion, die nicht von Reflexion und Kalkül überlagert ist, ist ein zentrales Element der Werke. Models wie Gigi Hadid und Anna Ewers scheinen in einem Moment erfasst zu sein, in dem sie aus sich heraus mit dem Fotografen interagieren, ohne um sich selbst kreisend mit der eigenen Erscheinung
okkupiert zu sein. Grazie, Erhabenheit und Eleganz sind hingegen wiederkehrende Merkmale in den Werken von Demarchelier.
Dieser Zugang zur Fotografie, der sich immer wieder neu an das Subjekt anpasst, macht Demarcheliers Schaffenswerk in jeder einzelnen Arbeit einzigartig und verleiht der Gesamtheit zugleich den ihm eigenen Wiedererkennungswert. Seine Fähigkeit, diesen schmalen Grat zwischen Wiedererkennbarkeit und Innovation immer wieder neu auszutarieren, ermöglicht die nachhaltige Bedeutung seiner Werke, reiht ihn in die Weltelite der Modefotografen ein und wird dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht: »I like to be considered a photographer, not a certain kind of photographer«.
Patrick Demarchelier
Patrick Demarchelier wurde 1943 bei Paris geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern bei seiner Mutter in Le Havre auf. Seine Begeisterung für die Fotografie entfachte eine Kodak-Kamera, die er zu seinem 17. Geburtstag von seinem Stiefvater geschenkt bekam. Aus der zunächst vagen Leidenschaft für die fotografische Tätigkeit bildete sich eine klare Zielsetzung für die eigene berufliche Zukunft heraus. Wissbegierde und der Wunsch, seine fotografischen Fertigkeiten zu perfektionieren, trieben ihn mit 20 Jahren zu einem Umzug nach Paris an. Neben der Arbeit in Fotolaboren studierte er die Bildsprache und -ästhetik renommierter Fotografen in den führenden Modezeitschriften. In der Folgezeit avancierte Demarchelier mit unentwegt wachsendem Erfolg zu einem der bekanntesten Modefotografen der Welt. Ein weiterer Wohnortswechsel nach New York 1975 ging mit dem internationalen Durchbruch einher. Seit den späten 1970er Jahren erschienen seine Arbeiten in Zeitschriften wie »Elle«, »Vogue«, »Glamour«, »GQ«, »Mademoiselle« und »Rolling Stone«. Patrick Demarchelier arbeitet und lebt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in New York.
Am 17. August 2019 lädt der Presseball Berlin zum ersten Mal in seiner Historie zu einer glamourösen Sommergala in die einzigartige „Große Orangerie“ im Schloss Charlottenburg ein. Gefeiert wird unter dem Motto "30 Jahre Mauerfall" und "70 Jahre Bundesrepublik" mit zahlreichen renommierten Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland.
Das Schloss Charlottenburg ist das letzte verbliebene Stadtschloss in Berlin und gilt unter Kennern als eine der schönsten sowie historischen Adelsresidenzen der Welt.
Für musikalische Top Unterhaltung sorgen Stargäste des Abends wie Kate Ryan, Leo Rojas und Adrej Hermlin and the Swing Dance Band. Abgerundet wird der Abend durch eine Feuershow, Wasserspiele, eine Tropicana Show sowie weitere Highlights.
Der Presseball Berlin, der am 09.03.1872 erstmalig stattfand, gehört seither zu den gesellschaftlichen Top-Ereignissen Deutschlands.
Presseball Berlin-Sommergala | 17. August 2019 | Große Orangerie - Schloss Charlottenburg | Spandauer Damm 22, 14059 Berlin
18 Uhr VIP-Empfang | Roter Teppich
19.30 Uhr Beginn Programm
Patrick Demarchelier - Ausstellung 17. 8. bis 14. 9. 2019
17. August 2019 – 14. September 2019n. a.
Patrick Demarchelier
Ausstellung vom 17. August bis 14. September 2019 in der Galerie CAMERA WORK CAMERA WORK · Kantstraße 149 · 10623 Berlin · Dienstag bis Samstag · 11 bis 18 Uhr · Eintritt frei
CAMERA WORK freut sich, ab dem 17. August 2019 eine Ausstellung von Patrick Demarchelier zu präsentieren. Die Einzelausstellung gewährt mit einer Auswahl von 30 Werken einen umfassenden Einblick in das Oeuvre des Künstlers. Darunter befinden sich Hauptwerke sowie – im Hauptteil der Ausstellung – zahlreiche neue und nie zuvor ausgestellte Arbeiten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Patrick Demarchelier gilt als einer der bedeutendsten klassischen Fotokünstler in den Bereichen Fashion, Akt und Porträt.
Kate Moss, Christy Turlington oder Gigi Hadid – die berühmtesten Supermodels der Geschichte und Gegenwart werden in den Arbeiten von Demarchelier vom Podest ihrer Unberührbarkeit gehoben, um sich im Raum ihrer natürlichen Ausdruckskraft und unmittelbaren Nahbarkeit wiederzufinden. Ihm gelingt es, die Intimität der Persönlichkeiten erfahrbar zu machen und durch seinen individuellen Stil Ambivalentes zu integrieren. Er zelebriert in seinen Fotografien die Schönheit der Models, ohne diese jedoch in einer Atmosphäre konstruierter Artifizialität zu ersticken. Demarcheliers Arbeiten weisen sich durch ihre Vollkommenheit aus. Diese Suggestion, die nicht von Reflexion und Kalkül überlagert ist, ist ein zentrales Element der Werke. Models wie Gigi Hadid und Anna Ewers scheinen in einem Moment erfasst zu sein, in dem sie aus sich heraus mit dem Fotografen interagieren, ohne um sich selbst kreisend mit der eigenen Erscheinung
okkupiert zu sein. Grazie, Erhabenheit und Eleganz sind hingegen wiederkehrende Merkmale in den Werken von Demarchelier.
Dieser Zugang zur Fotografie, der sich immer wieder neu an das Subjekt anpasst, macht Demarcheliers Schaffenswerk in jeder einzelnen Arbeit einzigartig und verleiht der Gesamtheit zugleich den ihm eigenen Wiedererkennungswert. Seine Fähigkeit, diesen schmalen Grat zwischen Wiedererkennbarkeit und Innovation immer wieder neu auszutarieren, ermöglicht die nachhaltige Bedeutung seiner Werke, reiht ihn in die Weltelite der Modefotografen ein und wird dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht: »I like to be considered a photographer, not a certain kind of photographer«.
Patrick Demarchelier
Patrick Demarchelier wurde 1943 bei Paris geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern bei seiner Mutter in Le Havre auf. Seine Begeisterung für die Fotografie entfachte eine Kodak-Kamera, die er zu seinem 17. Geburtstag von seinem Stiefvater geschenkt bekam. Aus der zunächst vagen Leidenschaft für die fotografische Tätigkeit bildete sich eine klare Zielsetzung für die eigene berufliche Zukunft heraus. Wissbegierde und der Wunsch, seine fotografischen Fertigkeiten zu perfektionieren, trieben ihn mit 20 Jahren zu einem Umzug nach Paris an. Neben der Arbeit in Fotolaboren studierte er die Bildsprache und -ästhetik renommierter Fotografen in den führenden Modezeitschriften. In der Folgezeit avancierte Demarchelier mit unentwegt wachsendem Erfolg zu einem der bekanntesten Modefotografen der Welt. Ein weiterer Wohnortswechsel nach New York 1975 ging mit dem internationalen Durchbruch einher. Seit den späten 1970er Jahren erschienen seine Arbeiten in Zeitschriften wie »Elle«, »Vogue«, »Glamour«, »GQ«, »Mademoiselle« und »Rolling Stone«. Patrick Demarchelier arbeitet und lebt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in New York.
Patrick Demarchelier - Ausstellung 17. 8. bis 14. 9. 2019
17. August 2019 – 14. September 2019n. a.
Patrick Demarchelier
Ausstellung vom 17. August bis 14. September 2019 in der Galerie CAMERA WORK CAMERA WORK · Kantstraße 149 · 10623 Berlin · Dienstag bis Samstag · 11 bis 18 Uhr · Eintritt frei
CAMERA WORK freut sich, ab dem 17. August 2019 eine Ausstellung von Patrick Demarchelier zu präsentieren. Die Einzelausstellung gewährt mit einer Auswahl von 30 Werken einen umfassenden Einblick in das Oeuvre des Künstlers. Darunter befinden sich Hauptwerke sowie – im Hauptteil der Ausstellung – zahlreiche neue und nie zuvor ausgestellte Arbeiten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Patrick Demarchelier gilt als einer der bedeutendsten klassischen Fotokünstler in den Bereichen Fashion, Akt und Porträt.
Kate Moss, Christy Turlington oder Gigi Hadid – die berühmtesten Supermodels der Geschichte und Gegenwart werden in den Arbeiten von Demarchelier vom Podest ihrer Unberührbarkeit gehoben, um sich im Raum ihrer natürlichen Ausdruckskraft und unmittelbaren Nahbarkeit wiederzufinden. Ihm gelingt es, die Intimität der Persönlichkeiten erfahrbar zu machen und durch seinen individuellen Stil Ambivalentes zu integrieren. Er zelebriert in seinen Fotografien die Schönheit der Models, ohne diese jedoch in einer Atmosphäre konstruierter Artifizialität zu ersticken. Demarcheliers Arbeiten weisen sich durch ihre Vollkommenheit aus. Diese Suggestion, die nicht von Reflexion und Kalkül überlagert ist, ist ein zentrales Element der Werke. Models wie Gigi Hadid und Anna Ewers scheinen in einem Moment erfasst zu sein, in dem sie aus sich heraus mit dem Fotografen interagieren, ohne um sich selbst kreisend mit der eigenen Erscheinung
okkupiert zu sein. Grazie, Erhabenheit und Eleganz sind hingegen wiederkehrende Merkmale in den Werken von Demarchelier.
Dieser Zugang zur Fotografie, der sich immer wieder neu an das Subjekt anpasst, macht Demarcheliers Schaffenswerk in jeder einzelnen Arbeit einzigartig und verleiht der Gesamtheit zugleich den ihm eigenen Wiedererkennungswert. Seine Fähigkeit, diesen schmalen Grat zwischen Wiedererkennbarkeit und Innovation immer wieder neu auszutarieren, ermöglicht die nachhaltige Bedeutung seiner Werke, reiht ihn in die Weltelite der Modefotografen ein und wird dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht: »I like to be considered a photographer, not a certain kind of photographer«.
Patrick Demarchelier
Patrick Demarchelier wurde 1943 bei Paris geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern bei seiner Mutter in Le Havre auf. Seine Begeisterung für die Fotografie entfachte eine Kodak-Kamera, die er zu seinem 17. Geburtstag von seinem Stiefvater geschenkt bekam. Aus der zunächst vagen Leidenschaft für die fotografische Tätigkeit bildete sich eine klare Zielsetzung für die eigene berufliche Zukunft heraus. Wissbegierde und der Wunsch, seine fotografischen Fertigkeiten zu perfektionieren, trieben ihn mit 20 Jahren zu einem Umzug nach Paris an. Neben der Arbeit in Fotolaboren studierte er die Bildsprache und -ästhetik renommierter Fotografen in den führenden Modezeitschriften. In der Folgezeit avancierte Demarchelier mit unentwegt wachsendem Erfolg zu einem der bekanntesten Modefotografen der Welt. Ein weiterer Wohnortswechsel nach New York 1975 ging mit dem internationalen Durchbruch einher. Seit den späten 1970er Jahren erschienen seine Arbeiten in Zeitschriften wie »Elle«, »Vogue«, »Glamour«, »GQ«, »Mademoiselle« und »Rolling Stone«. Patrick Demarchelier arbeitet und lebt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in New York.
Als Ava (Henriette Confurius) mit Mitte Zwanzig wieder bei ihrer Mutter Mavie (Inga Busch) einzieht, ist nichts mehr, wie es früher war. Ihr altes Zimmer wurde zum Sport- und Abstellzimmer umgewandelt, ihr alter Freundeskreis hat sich aufgelöst und ihre Mutter hat einen neuen Freund, der kaum älter ist als Ava selbst. Ihr eigenes Leben scheint hingegen nicht so richtig in die Gänge zu kommen. Sie hat keinen Job, keinen Plan und erst recht kein Liebesleben. Da helfen auch die gut gemeinten Ratschläge von Verwandten und Bekannten nicht weiter. Als Ava schließlich unverhofft als Hospitantin am Theater landet, muss sie in diesem turbulenten Mikrokosmos erst einmal ihren Platz finden. Ihr Interesse an dem Schauspieler Jonas (Max Krause) macht die Sache nicht einfacher.
GOLDEN TWENTIES wurde gefördert vom Deutschen Filmförderfonds, dem Medienboard Berlin-Brandenburg, dem FilmFernsehFonds Bayern, der Filmförderungsanstalt, dem Kuratorium junger deutscher Film und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Patrick Demarchelier - Ausstellung 17. 8. bis 14. 9. 2019
17. August 2019 – 14. September 2019n. a.
Patrick Demarchelier
Ausstellung vom 17. August bis 14. September 2019 in der Galerie CAMERA WORK CAMERA WORK · Kantstraße 149 · 10623 Berlin · Dienstag bis Samstag · 11 bis 18 Uhr · Eintritt frei
CAMERA WORK freut sich, ab dem 17. August 2019 eine Ausstellung von Patrick Demarchelier zu präsentieren. Die Einzelausstellung gewährt mit einer Auswahl von 30 Werken einen umfassenden Einblick in das Oeuvre des Künstlers. Darunter befinden sich Hauptwerke sowie – im Hauptteil der Ausstellung – zahlreiche neue und nie zuvor ausgestellte Arbeiten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Patrick Demarchelier gilt als einer der bedeutendsten klassischen Fotokünstler in den Bereichen Fashion, Akt und Porträt.
Kate Moss, Christy Turlington oder Gigi Hadid – die berühmtesten Supermodels der Geschichte und Gegenwart werden in den Arbeiten von Demarchelier vom Podest ihrer Unberührbarkeit gehoben, um sich im Raum ihrer natürlichen Ausdruckskraft und unmittelbaren Nahbarkeit wiederzufinden. Ihm gelingt es, die Intimität der Persönlichkeiten erfahrbar zu machen und durch seinen individuellen Stil Ambivalentes zu integrieren. Er zelebriert in seinen Fotografien die Schönheit der Models, ohne diese jedoch in einer Atmosphäre konstruierter Artifizialität zu ersticken. Demarcheliers Arbeiten weisen sich durch ihre Vollkommenheit aus. Diese Suggestion, die nicht von Reflexion und Kalkül überlagert ist, ist ein zentrales Element der Werke. Models wie Gigi Hadid und Anna Ewers scheinen in einem Moment erfasst zu sein, in dem sie aus sich heraus mit dem Fotografen interagieren, ohne um sich selbst kreisend mit der eigenen Erscheinung
okkupiert zu sein. Grazie, Erhabenheit und Eleganz sind hingegen wiederkehrende Merkmale in den Werken von Demarchelier.
Dieser Zugang zur Fotografie, der sich immer wieder neu an das Subjekt anpasst, macht Demarcheliers Schaffenswerk in jeder einzelnen Arbeit einzigartig und verleiht der Gesamtheit zugleich den ihm eigenen Wiedererkennungswert. Seine Fähigkeit, diesen schmalen Grat zwischen Wiedererkennbarkeit und Innovation immer wieder neu auszutarieren, ermöglicht die nachhaltige Bedeutung seiner Werke, reiht ihn in die Weltelite der Modefotografen ein und wird dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht: »I like to be considered a photographer, not a certain kind of photographer«.
Patrick Demarchelier
Patrick Demarchelier wurde 1943 bei Paris geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern bei seiner Mutter in Le Havre auf. Seine Begeisterung für die Fotografie entfachte eine Kodak-Kamera, die er zu seinem 17. Geburtstag von seinem Stiefvater geschenkt bekam. Aus der zunächst vagen Leidenschaft für die fotografische Tätigkeit bildete sich eine klare Zielsetzung für die eigene berufliche Zukunft heraus. Wissbegierde und der Wunsch, seine fotografischen Fertigkeiten zu perfektionieren, trieben ihn mit 20 Jahren zu einem Umzug nach Paris an. Neben der Arbeit in Fotolaboren studierte er die Bildsprache und -ästhetik renommierter Fotografen in den führenden Modezeitschriften. In der Folgezeit avancierte Demarchelier mit unentwegt wachsendem Erfolg zu einem der bekanntesten Modefotografen der Welt. Ein weiterer Wohnortswechsel nach New York 1975 ging mit dem internationalen Durchbruch einher. Seit den späten 1970er Jahren erschienen seine Arbeiten in Zeitschriften wie »Elle«, »Vogue«, »Glamour«, »GQ«, »Mademoiselle« und »Rolling Stone«. Patrick Demarchelier arbeitet und lebt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in New York.
Patrick Demarchelier - Ausstellung 17. 8. bis 14. 9. 2019
17. August 2019 – 14. September 2019n. a.
Patrick Demarchelier
Ausstellung vom 17. August bis 14. September 2019 in der Galerie CAMERA WORK CAMERA WORK · Kantstraße 149 · 10623 Berlin · Dienstag bis Samstag · 11 bis 18 Uhr · Eintritt frei
CAMERA WORK freut sich, ab dem 17. August 2019 eine Ausstellung von Patrick Demarchelier zu präsentieren. Die Einzelausstellung gewährt mit einer Auswahl von 30 Werken einen umfassenden Einblick in das Oeuvre des Künstlers. Darunter befinden sich Hauptwerke sowie – im Hauptteil der Ausstellung – zahlreiche neue und nie zuvor ausgestellte Arbeiten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Patrick Demarchelier gilt als einer der bedeutendsten klassischen Fotokünstler in den Bereichen Fashion, Akt und Porträt.
Kate Moss, Christy Turlington oder Gigi Hadid – die berühmtesten Supermodels der Geschichte und Gegenwart werden in den Arbeiten von Demarchelier vom Podest ihrer Unberührbarkeit gehoben, um sich im Raum ihrer natürlichen Ausdruckskraft und unmittelbaren Nahbarkeit wiederzufinden. Ihm gelingt es, die Intimität der Persönlichkeiten erfahrbar zu machen und durch seinen individuellen Stil Ambivalentes zu integrieren. Er zelebriert in seinen Fotografien die Schönheit der Models, ohne diese jedoch in einer Atmosphäre konstruierter Artifizialität zu ersticken. Demarcheliers Arbeiten weisen sich durch ihre Vollkommenheit aus. Diese Suggestion, die nicht von Reflexion und Kalkül überlagert ist, ist ein zentrales Element der Werke. Models wie Gigi Hadid und Anna Ewers scheinen in einem Moment erfasst zu sein, in dem sie aus sich heraus mit dem Fotografen interagieren, ohne um sich selbst kreisend mit der eigenen Erscheinung
okkupiert zu sein. Grazie, Erhabenheit und Eleganz sind hingegen wiederkehrende Merkmale in den Werken von Demarchelier.
Dieser Zugang zur Fotografie, der sich immer wieder neu an das Subjekt anpasst, macht Demarcheliers Schaffenswerk in jeder einzelnen Arbeit einzigartig und verleiht der Gesamtheit zugleich den ihm eigenen Wiedererkennungswert. Seine Fähigkeit, diesen schmalen Grat zwischen Wiedererkennbarkeit und Innovation immer wieder neu auszutarieren, ermöglicht die nachhaltige Bedeutung seiner Werke, reiht ihn in die Weltelite der Modefotografen ein und wird dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht: »I like to be considered a photographer, not a certain kind of photographer«.
Patrick Demarchelier
Patrick Demarchelier wurde 1943 bei Paris geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern bei seiner Mutter in Le Havre auf. Seine Begeisterung für die Fotografie entfachte eine Kodak-Kamera, die er zu seinem 17. Geburtstag von seinem Stiefvater geschenkt bekam. Aus der zunächst vagen Leidenschaft für die fotografische Tätigkeit bildete sich eine klare Zielsetzung für die eigene berufliche Zukunft heraus. Wissbegierde und der Wunsch, seine fotografischen Fertigkeiten zu perfektionieren, trieben ihn mit 20 Jahren zu einem Umzug nach Paris an. Neben der Arbeit in Fotolaboren studierte er die Bildsprache und -ästhetik renommierter Fotografen in den führenden Modezeitschriften. In der Folgezeit avancierte Demarchelier mit unentwegt wachsendem Erfolg zu einem der bekanntesten Modefotografen der Welt. Ein weiterer Wohnortswechsel nach New York 1975 ging mit dem internationalen Durchbruch einher. Seit den späten 1970er Jahren erschienen seine Arbeiten in Zeitschriften wie »Elle«, »Vogue«, »Glamour«, »GQ«, »Mademoiselle« und »Rolling Stone«. Patrick Demarchelier arbeitet und lebt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in New York.
Die UFA Filmnächte haben sich zu einem filmisch-musikalischen Highlight des Berliner Kultursommers mit eigens errichteter Orchesterbühne und Großleinwand im Kolonnadenhof des Weltkulturerbes Museumsinsel entwickelt.
Allabendlich werden jeweils knapp 1.000 Gäste ausgewählte Filmkunst aus der Weimarer Zeit in einmaliger architektonisch-historischer Einbettung erleben.
Nach einem Empfang in der Berliner Bertelsmann-Repräsentanz startet das Stummfilmfestival am Mittwoch, 21. August, mit Richard Oswalds EINE TOLLE NACHT.
Der lange verschollen geglaubte und im Staatlichen Russischen Filmarchiv Gosfilmofond wiederentdeckte Film aus den Jahren 1926/27 wurde in diesem Jahr digital restauriert.
Die UFA-Filmnächte gehen bis 23. August 2019. Einlass ist jeweils um 20.30 Uhr, Filmbeginn um 21.00 Uhr.
Donnerstag, 22. August 2019: FRAU IM MOND (1929), Regie: Ernst Lubitsch
Freitag, 23. August 2019: MADAME DUBARRY (1919), Regie: Ernst Lubitsch
Patrick Demarchelier - Ausstellung 17. 8. bis 14. 9. 2019
17. August 2019 – 14. September 2019n. a.
Patrick Demarchelier
Ausstellung vom 17. August bis 14. September 2019 in der Galerie CAMERA WORK CAMERA WORK · Kantstraße 149 · 10623 Berlin · Dienstag bis Samstag · 11 bis 18 Uhr · Eintritt frei
CAMERA WORK freut sich, ab dem 17. August 2019 eine Ausstellung von Patrick Demarchelier zu präsentieren. Die Einzelausstellung gewährt mit einer Auswahl von 30 Werken einen umfassenden Einblick in das Oeuvre des Künstlers. Darunter befinden sich Hauptwerke sowie – im Hauptteil der Ausstellung – zahlreiche neue und nie zuvor ausgestellte Arbeiten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Patrick Demarchelier gilt als einer der bedeutendsten klassischen Fotokünstler in den Bereichen Fashion, Akt und Porträt.
Kate Moss, Christy Turlington oder Gigi Hadid – die berühmtesten Supermodels der Geschichte und Gegenwart werden in den Arbeiten von Demarchelier vom Podest ihrer Unberührbarkeit gehoben, um sich im Raum ihrer natürlichen Ausdruckskraft und unmittelbaren Nahbarkeit wiederzufinden. Ihm gelingt es, die Intimität der Persönlichkeiten erfahrbar zu machen und durch seinen individuellen Stil Ambivalentes zu integrieren. Er zelebriert in seinen Fotografien die Schönheit der Models, ohne diese jedoch in einer Atmosphäre konstruierter Artifizialität zu ersticken. Demarcheliers Arbeiten weisen sich durch ihre Vollkommenheit aus. Diese Suggestion, die nicht von Reflexion und Kalkül überlagert ist, ist ein zentrales Element der Werke. Models wie Gigi Hadid und Anna Ewers scheinen in einem Moment erfasst zu sein, in dem sie aus sich heraus mit dem Fotografen interagieren, ohne um sich selbst kreisend mit der eigenen Erscheinung
okkupiert zu sein. Grazie, Erhabenheit und Eleganz sind hingegen wiederkehrende Merkmale in den Werken von Demarchelier.
Dieser Zugang zur Fotografie, der sich immer wieder neu an das Subjekt anpasst, macht Demarcheliers Schaffenswerk in jeder einzelnen Arbeit einzigartig und verleiht der Gesamtheit zugleich den ihm eigenen Wiedererkennungswert. Seine Fähigkeit, diesen schmalen Grat zwischen Wiedererkennbarkeit und Innovation immer wieder neu auszutarieren, ermöglicht die nachhaltige Bedeutung seiner Werke, reiht ihn in die Weltelite der Modefotografen ein und wird dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht: »I like to be considered a photographer, not a certain kind of photographer«.
Patrick Demarchelier
Patrick Demarchelier wurde 1943 bei Paris geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern bei seiner Mutter in Le Havre auf. Seine Begeisterung für die Fotografie entfachte eine Kodak-Kamera, die er zu seinem 17. Geburtstag von seinem Stiefvater geschenkt bekam. Aus der zunächst vagen Leidenschaft für die fotografische Tätigkeit bildete sich eine klare Zielsetzung für die eigene berufliche Zukunft heraus. Wissbegierde und der Wunsch, seine fotografischen Fertigkeiten zu perfektionieren, trieben ihn mit 20 Jahren zu einem Umzug nach Paris an. Neben der Arbeit in Fotolaboren studierte er die Bildsprache und -ästhetik renommierter Fotografen in den führenden Modezeitschriften. In der Folgezeit avancierte Demarchelier mit unentwegt wachsendem Erfolg zu einem der bekanntesten Modefotografen der Welt. Ein weiterer Wohnortswechsel nach New York 1975 ging mit dem internationalen Durchbruch einher. Seit den späten 1970er Jahren erschienen seine Arbeiten in Zeitschriften wie »Elle«, »Vogue«, »Glamour«, »GQ«, »Mademoiselle« und »Rolling Stone«. Patrick Demarchelier arbeitet und lebt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in New York.
Die UFA Filmnächte haben sich zu einem filmisch-musikalischen Highlight des Berliner Kultursommers mit eigens errichteter Orchesterbühne und Großleinwand im Kolonnadenhof des Weltkulturerbes Museumsinsel entwickelt.
Allabendlich werden jeweils knapp 1.000 Gäste ausgewählte Filmkunst aus der Weimarer Zeit in einmaliger architektonisch-historischer Einbettung erleben.
Nach einem Empfang in der Berliner Bertelsmann-Repräsentanz startet das Stummfilmfestival am Mittwoch, 21. August, mit Richard Oswalds EINE TOLLE NACHT.
Der lange verschollen geglaubte und im Staatlichen Russischen Filmarchiv Gosfilmofond wiederentdeckte Film aus den Jahren 1926/27 wurde in diesem Jahr digital restauriert.
Die UFA-Filmnächte gehen bis 23. August 2019. Einlass ist jeweils um 20.30 Uhr, Filmbeginn um 21.00 Uhr.
Donnerstag, 22. August 2019: FRAU IM MOND (1929), Regie: Ernst Lubitsch
Freitag, 23. August 2019: MADAME DUBARRY (1919), Regie: Ernst Lubitsch
Patrick Demarchelier - Ausstellung 17. 8. bis 14. 9. 2019
17. August 2019 – 14. September 2019n. a.
Patrick Demarchelier
Ausstellung vom 17. August bis 14. September 2019 in der Galerie CAMERA WORK CAMERA WORK · Kantstraße 149 · 10623 Berlin · Dienstag bis Samstag · 11 bis 18 Uhr · Eintritt frei
CAMERA WORK freut sich, ab dem 17. August 2019 eine Ausstellung von Patrick Demarchelier zu präsentieren. Die Einzelausstellung gewährt mit einer Auswahl von 30 Werken einen umfassenden Einblick in das Oeuvre des Künstlers. Darunter befinden sich Hauptwerke sowie – im Hauptteil der Ausstellung – zahlreiche neue und nie zuvor ausgestellte Arbeiten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Patrick Demarchelier gilt als einer der bedeutendsten klassischen Fotokünstler in den Bereichen Fashion, Akt und Porträt.
Kate Moss, Christy Turlington oder Gigi Hadid – die berühmtesten Supermodels der Geschichte und Gegenwart werden in den Arbeiten von Demarchelier vom Podest ihrer Unberührbarkeit gehoben, um sich im Raum ihrer natürlichen Ausdruckskraft und unmittelbaren Nahbarkeit wiederzufinden. Ihm gelingt es, die Intimität der Persönlichkeiten erfahrbar zu machen und durch seinen individuellen Stil Ambivalentes zu integrieren. Er zelebriert in seinen Fotografien die Schönheit der Models, ohne diese jedoch in einer Atmosphäre konstruierter Artifizialität zu ersticken. Demarcheliers Arbeiten weisen sich durch ihre Vollkommenheit aus. Diese Suggestion, die nicht von Reflexion und Kalkül überlagert ist, ist ein zentrales Element der Werke. Models wie Gigi Hadid und Anna Ewers scheinen in einem Moment erfasst zu sein, in dem sie aus sich heraus mit dem Fotografen interagieren, ohne um sich selbst kreisend mit der eigenen Erscheinung
okkupiert zu sein. Grazie, Erhabenheit und Eleganz sind hingegen wiederkehrende Merkmale in den Werken von Demarchelier.
Dieser Zugang zur Fotografie, der sich immer wieder neu an das Subjekt anpasst, macht Demarcheliers Schaffenswerk in jeder einzelnen Arbeit einzigartig und verleiht der Gesamtheit zugleich den ihm eigenen Wiedererkennungswert. Seine Fähigkeit, diesen schmalen Grat zwischen Wiedererkennbarkeit und Innovation immer wieder neu auszutarieren, ermöglicht die nachhaltige Bedeutung seiner Werke, reiht ihn in die Weltelite der Modefotografen ein und wird dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht: »I like to be considered a photographer, not a certain kind of photographer«.
Patrick Demarchelier
Patrick Demarchelier wurde 1943 bei Paris geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern bei seiner Mutter in Le Havre auf. Seine Begeisterung für die Fotografie entfachte eine Kodak-Kamera, die er zu seinem 17. Geburtstag von seinem Stiefvater geschenkt bekam. Aus der zunächst vagen Leidenschaft für die fotografische Tätigkeit bildete sich eine klare Zielsetzung für die eigene berufliche Zukunft heraus. Wissbegierde und der Wunsch, seine fotografischen Fertigkeiten zu perfektionieren, trieben ihn mit 20 Jahren zu einem Umzug nach Paris an. Neben der Arbeit in Fotolaboren studierte er die Bildsprache und -ästhetik renommierter Fotografen in den führenden Modezeitschriften. In der Folgezeit avancierte Demarchelier mit unentwegt wachsendem Erfolg zu einem der bekanntesten Modefotografen der Welt. Ein weiterer Wohnortswechsel nach New York 1975 ging mit dem internationalen Durchbruch einher. Seit den späten 1970er Jahren erschienen seine Arbeiten in Zeitschriften wie »Elle«, »Vogue«, »Glamour«, »GQ«, »Mademoiselle« und »Rolling Stone«. Patrick Demarchelier arbeitet und lebt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in New York.
Die UFA Filmnächte haben sich zu einem filmisch-musikalischen Highlight des Berliner Kultursommers mit eigens errichteter Orchesterbühne und Großleinwand im Kolonnadenhof des Weltkulturerbes Museumsinsel entwickelt.
Allabendlich werden jeweils knapp 1.000 Gäste ausgewählte Filmkunst aus der Weimarer Zeit in einmaliger architektonisch-historischer Einbettung erleben.
Nach einem Empfang in der Berliner Bertelsmann-Repräsentanz startet das Stummfilmfestival am Mittwoch, 21. August, mit Richard Oswalds EINE TOLLE NACHT.
Der lange verschollen geglaubte und im Staatlichen Russischen Filmarchiv Gosfilmofond wiederentdeckte Film aus den Jahren 1926/27 wurde in diesem Jahr digital restauriert.
Die UFA-Filmnächte gehen bis 23. August 2019. Einlass ist jeweils um 20.30 Uhr, Filmbeginn um 21.00 Uhr.
Donnerstag, 22. August 2019: FRAU IM MOND (1929), Regie: Ernst Lubitsch
Freitag, 23. August 2019: MADAME DUBARRY (1919), Regie: Ernst Lubitsch
Patrick Demarchelier - Ausstellung 17. 8. bis 14. 9. 2019
17. August 2019 – 14. September 2019n. a.
Patrick Demarchelier
Ausstellung vom 17. August bis 14. September 2019 in der Galerie CAMERA WORK CAMERA WORK · Kantstraße 149 · 10623 Berlin · Dienstag bis Samstag · 11 bis 18 Uhr · Eintritt frei
CAMERA WORK freut sich, ab dem 17. August 2019 eine Ausstellung von Patrick Demarchelier zu präsentieren. Die Einzelausstellung gewährt mit einer Auswahl von 30 Werken einen umfassenden Einblick in das Oeuvre des Künstlers. Darunter befinden sich Hauptwerke sowie – im Hauptteil der Ausstellung – zahlreiche neue und nie zuvor ausgestellte Arbeiten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Patrick Demarchelier gilt als einer der bedeutendsten klassischen Fotokünstler in den Bereichen Fashion, Akt und Porträt.
Kate Moss, Christy Turlington oder Gigi Hadid – die berühmtesten Supermodels der Geschichte und Gegenwart werden in den Arbeiten von Demarchelier vom Podest ihrer Unberührbarkeit gehoben, um sich im Raum ihrer natürlichen Ausdruckskraft und unmittelbaren Nahbarkeit wiederzufinden. Ihm gelingt es, die Intimität der Persönlichkeiten erfahrbar zu machen und durch seinen individuellen Stil Ambivalentes zu integrieren. Er zelebriert in seinen Fotografien die Schönheit der Models, ohne diese jedoch in einer Atmosphäre konstruierter Artifizialität zu ersticken. Demarcheliers Arbeiten weisen sich durch ihre Vollkommenheit aus. Diese Suggestion, die nicht von Reflexion und Kalkül überlagert ist, ist ein zentrales Element der Werke. Models wie Gigi Hadid und Anna Ewers scheinen in einem Moment erfasst zu sein, in dem sie aus sich heraus mit dem Fotografen interagieren, ohne um sich selbst kreisend mit der eigenen Erscheinung
okkupiert zu sein. Grazie, Erhabenheit und Eleganz sind hingegen wiederkehrende Merkmale in den Werken von Demarchelier.
Dieser Zugang zur Fotografie, der sich immer wieder neu an das Subjekt anpasst, macht Demarcheliers Schaffenswerk in jeder einzelnen Arbeit einzigartig und verleiht der Gesamtheit zugleich den ihm eigenen Wiedererkennungswert. Seine Fähigkeit, diesen schmalen Grat zwischen Wiedererkennbarkeit und Innovation immer wieder neu auszutarieren, ermöglicht die nachhaltige Bedeutung seiner Werke, reiht ihn in die Weltelite der Modefotografen ein und wird dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht: »I like to be considered a photographer, not a certain kind of photographer«.
Patrick Demarchelier
Patrick Demarchelier wurde 1943 bei Paris geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern bei seiner Mutter in Le Havre auf. Seine Begeisterung für die Fotografie entfachte eine Kodak-Kamera, die er zu seinem 17. Geburtstag von seinem Stiefvater geschenkt bekam. Aus der zunächst vagen Leidenschaft für die fotografische Tätigkeit bildete sich eine klare Zielsetzung für die eigene berufliche Zukunft heraus. Wissbegierde und der Wunsch, seine fotografischen Fertigkeiten zu perfektionieren, trieben ihn mit 20 Jahren zu einem Umzug nach Paris an. Neben der Arbeit in Fotolaboren studierte er die Bildsprache und -ästhetik renommierter Fotografen in den führenden Modezeitschriften. In der Folgezeit avancierte Demarchelier mit unentwegt wachsendem Erfolg zu einem der bekanntesten Modefotografen der Welt. Ein weiterer Wohnortswechsel nach New York 1975 ging mit dem internationalen Durchbruch einher. Seit den späten 1970er Jahren erschienen seine Arbeiten in Zeitschriften wie »Elle«, »Vogue«, »Glamour«, »GQ«, »Mademoiselle« und »Rolling Stone«. Patrick Demarchelier arbeitet und lebt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in New York.
Patrick Demarchelier - Ausstellung 17. 8. bis 14. 9. 2019
17. August 2019 – 14. September 2019n. a.
Patrick Demarchelier
Ausstellung vom 17. August bis 14. September 2019 in der Galerie CAMERA WORK CAMERA WORK · Kantstraße 149 · 10623 Berlin · Dienstag bis Samstag · 11 bis 18 Uhr · Eintritt frei
CAMERA WORK freut sich, ab dem 17. August 2019 eine Ausstellung von Patrick Demarchelier zu präsentieren. Die Einzelausstellung gewährt mit einer Auswahl von 30 Werken einen umfassenden Einblick in das Oeuvre des Künstlers. Darunter befinden sich Hauptwerke sowie – im Hauptteil der Ausstellung – zahlreiche neue und nie zuvor ausgestellte Arbeiten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Patrick Demarchelier gilt als einer der bedeutendsten klassischen Fotokünstler in den Bereichen Fashion, Akt und Porträt.
Kate Moss, Christy Turlington oder Gigi Hadid – die berühmtesten Supermodels der Geschichte und Gegenwart werden in den Arbeiten von Demarchelier vom Podest ihrer Unberührbarkeit gehoben, um sich im Raum ihrer natürlichen Ausdruckskraft und unmittelbaren Nahbarkeit wiederzufinden. Ihm gelingt es, die Intimität der Persönlichkeiten erfahrbar zu machen und durch seinen individuellen Stil Ambivalentes zu integrieren. Er zelebriert in seinen Fotografien die Schönheit der Models, ohne diese jedoch in einer Atmosphäre konstruierter Artifizialität zu ersticken. Demarcheliers Arbeiten weisen sich durch ihre Vollkommenheit aus. Diese Suggestion, die nicht von Reflexion und Kalkül überlagert ist, ist ein zentrales Element der Werke. Models wie Gigi Hadid und Anna Ewers scheinen in einem Moment erfasst zu sein, in dem sie aus sich heraus mit dem Fotografen interagieren, ohne um sich selbst kreisend mit der eigenen Erscheinung
okkupiert zu sein. Grazie, Erhabenheit und Eleganz sind hingegen wiederkehrende Merkmale in den Werken von Demarchelier.
Dieser Zugang zur Fotografie, der sich immer wieder neu an das Subjekt anpasst, macht Demarcheliers Schaffenswerk in jeder einzelnen Arbeit einzigartig und verleiht der Gesamtheit zugleich den ihm eigenen Wiedererkennungswert. Seine Fähigkeit, diesen schmalen Grat zwischen Wiedererkennbarkeit und Innovation immer wieder neu auszutarieren, ermöglicht die nachhaltige Bedeutung seiner Werke, reiht ihn in die Weltelite der Modefotografen ein und wird dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht: »I like to be considered a photographer, not a certain kind of photographer«.
Patrick Demarchelier
Patrick Demarchelier wurde 1943 bei Paris geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern bei seiner Mutter in Le Havre auf. Seine Begeisterung für die Fotografie entfachte eine Kodak-Kamera, die er zu seinem 17. Geburtstag von seinem Stiefvater geschenkt bekam. Aus der zunächst vagen Leidenschaft für die fotografische Tätigkeit bildete sich eine klare Zielsetzung für die eigene berufliche Zukunft heraus. Wissbegierde und der Wunsch, seine fotografischen Fertigkeiten zu perfektionieren, trieben ihn mit 20 Jahren zu einem Umzug nach Paris an. Neben der Arbeit in Fotolaboren studierte er die Bildsprache und -ästhetik renommierter Fotografen in den führenden Modezeitschriften. In der Folgezeit avancierte Demarchelier mit unentwegt wachsendem Erfolg zu einem der bekanntesten Modefotografen der Welt. Ein weiterer Wohnortswechsel nach New York 1975 ging mit dem internationalen Durchbruch einher. Seit den späten 1970er Jahren erschienen seine Arbeiten in Zeitschriften wie »Elle«, »Vogue«, »Glamour«, »GQ«, »Mademoiselle« und »Rolling Stone«. Patrick Demarchelier arbeitet und lebt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in New York.
Patrick Demarchelier - Ausstellung 17. 8. bis 14. 9. 2019
17. August 2019 – 14. September 2019n. a.
Patrick Demarchelier
Ausstellung vom 17. August bis 14. September 2019 in der Galerie CAMERA WORK CAMERA WORK · Kantstraße 149 · 10623 Berlin · Dienstag bis Samstag · 11 bis 18 Uhr · Eintritt frei
CAMERA WORK freut sich, ab dem 17. August 2019 eine Ausstellung von Patrick Demarchelier zu präsentieren. Die Einzelausstellung gewährt mit einer Auswahl von 30 Werken einen umfassenden Einblick in das Oeuvre des Künstlers. Darunter befinden sich Hauptwerke sowie – im Hauptteil der Ausstellung – zahlreiche neue und nie zuvor ausgestellte Arbeiten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Patrick Demarchelier gilt als einer der bedeutendsten klassischen Fotokünstler in den Bereichen Fashion, Akt und Porträt.
Kate Moss, Christy Turlington oder Gigi Hadid – die berühmtesten Supermodels der Geschichte und Gegenwart werden in den Arbeiten von Demarchelier vom Podest ihrer Unberührbarkeit gehoben, um sich im Raum ihrer natürlichen Ausdruckskraft und unmittelbaren Nahbarkeit wiederzufinden. Ihm gelingt es, die Intimität der Persönlichkeiten erfahrbar zu machen und durch seinen individuellen Stil Ambivalentes zu integrieren. Er zelebriert in seinen Fotografien die Schönheit der Models, ohne diese jedoch in einer Atmosphäre konstruierter Artifizialität zu ersticken. Demarcheliers Arbeiten weisen sich durch ihre Vollkommenheit aus. Diese Suggestion, die nicht von Reflexion und Kalkül überlagert ist, ist ein zentrales Element der Werke. Models wie Gigi Hadid und Anna Ewers scheinen in einem Moment erfasst zu sein, in dem sie aus sich heraus mit dem Fotografen interagieren, ohne um sich selbst kreisend mit der eigenen Erscheinung
okkupiert zu sein. Grazie, Erhabenheit und Eleganz sind hingegen wiederkehrende Merkmale in den Werken von Demarchelier.
Dieser Zugang zur Fotografie, der sich immer wieder neu an das Subjekt anpasst, macht Demarcheliers Schaffenswerk in jeder einzelnen Arbeit einzigartig und verleiht der Gesamtheit zugleich den ihm eigenen Wiedererkennungswert. Seine Fähigkeit, diesen schmalen Grat zwischen Wiedererkennbarkeit und Innovation immer wieder neu auszutarieren, ermöglicht die nachhaltige Bedeutung seiner Werke, reiht ihn in die Weltelite der Modefotografen ein und wird dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht: »I like to be considered a photographer, not a certain kind of photographer«.
Patrick Demarchelier
Patrick Demarchelier wurde 1943 bei Paris geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern bei seiner Mutter in Le Havre auf. Seine Begeisterung für die Fotografie entfachte eine Kodak-Kamera, die er zu seinem 17. Geburtstag von seinem Stiefvater geschenkt bekam. Aus der zunächst vagen Leidenschaft für die fotografische Tätigkeit bildete sich eine klare Zielsetzung für die eigene berufliche Zukunft heraus. Wissbegierde und der Wunsch, seine fotografischen Fertigkeiten zu perfektionieren, trieben ihn mit 20 Jahren zu einem Umzug nach Paris an. Neben der Arbeit in Fotolaboren studierte er die Bildsprache und -ästhetik renommierter Fotografen in den führenden Modezeitschriften. In der Folgezeit avancierte Demarchelier mit unentwegt wachsendem Erfolg zu einem der bekanntesten Modefotografen der Welt. Ein weiterer Wohnortswechsel nach New York 1975 ging mit dem internationalen Durchbruch einher. Seit den späten 1970er Jahren erschienen seine Arbeiten in Zeitschriften wie »Elle«, »Vogue«, »Glamour«, »GQ«, »Mademoiselle« und »Rolling Stone«. Patrick Demarchelier arbeitet und lebt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in New York.
Patrick Demarchelier - Ausstellung 17. 8. bis 14. 9. 2019
17. August 2019 – 14. September 2019n. a.
Patrick Demarchelier
Ausstellung vom 17. August bis 14. September 2019 in der Galerie CAMERA WORK CAMERA WORK · Kantstraße 149 · 10623 Berlin · Dienstag bis Samstag · 11 bis 18 Uhr · Eintritt frei
CAMERA WORK freut sich, ab dem 17. August 2019 eine Ausstellung von Patrick Demarchelier zu präsentieren. Die Einzelausstellung gewährt mit einer Auswahl von 30 Werken einen umfassenden Einblick in das Oeuvre des Künstlers. Darunter befinden sich Hauptwerke sowie – im Hauptteil der Ausstellung – zahlreiche neue und nie zuvor ausgestellte Arbeiten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Patrick Demarchelier gilt als einer der bedeutendsten klassischen Fotokünstler in den Bereichen Fashion, Akt und Porträt.
Kate Moss, Christy Turlington oder Gigi Hadid – die berühmtesten Supermodels der Geschichte und Gegenwart werden in den Arbeiten von Demarchelier vom Podest ihrer Unberührbarkeit gehoben, um sich im Raum ihrer natürlichen Ausdruckskraft und unmittelbaren Nahbarkeit wiederzufinden. Ihm gelingt es, die Intimität der Persönlichkeiten erfahrbar zu machen und durch seinen individuellen Stil Ambivalentes zu integrieren. Er zelebriert in seinen Fotografien die Schönheit der Models, ohne diese jedoch in einer Atmosphäre konstruierter Artifizialität zu ersticken. Demarcheliers Arbeiten weisen sich durch ihre Vollkommenheit aus. Diese Suggestion, die nicht von Reflexion und Kalkül überlagert ist, ist ein zentrales Element der Werke. Models wie Gigi Hadid und Anna Ewers scheinen in einem Moment erfasst zu sein, in dem sie aus sich heraus mit dem Fotografen interagieren, ohne um sich selbst kreisend mit der eigenen Erscheinung
okkupiert zu sein. Grazie, Erhabenheit und Eleganz sind hingegen wiederkehrende Merkmale in den Werken von Demarchelier.
Dieser Zugang zur Fotografie, der sich immer wieder neu an das Subjekt anpasst, macht Demarcheliers Schaffenswerk in jeder einzelnen Arbeit einzigartig und verleiht der Gesamtheit zugleich den ihm eigenen Wiedererkennungswert. Seine Fähigkeit, diesen schmalen Grat zwischen Wiedererkennbarkeit und Innovation immer wieder neu auszutarieren, ermöglicht die nachhaltige Bedeutung seiner Werke, reiht ihn in die Weltelite der Modefotografen ein und wird dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht: »I like to be considered a photographer, not a certain kind of photographer«.
Patrick Demarchelier
Patrick Demarchelier wurde 1943 bei Paris geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern bei seiner Mutter in Le Havre auf. Seine Begeisterung für die Fotografie entfachte eine Kodak-Kamera, die er zu seinem 17. Geburtstag von seinem Stiefvater geschenkt bekam. Aus der zunächst vagen Leidenschaft für die fotografische Tätigkeit bildete sich eine klare Zielsetzung für die eigene berufliche Zukunft heraus. Wissbegierde und der Wunsch, seine fotografischen Fertigkeiten zu perfektionieren, trieben ihn mit 20 Jahren zu einem Umzug nach Paris an. Neben der Arbeit in Fotolaboren studierte er die Bildsprache und -ästhetik renommierter Fotografen in den führenden Modezeitschriften. In der Folgezeit avancierte Demarchelier mit unentwegt wachsendem Erfolg zu einem der bekanntesten Modefotografen der Welt. Ein weiterer Wohnortswechsel nach New York 1975 ging mit dem internationalen Durchbruch einher. Seit den späten 1970er Jahren erschienen seine Arbeiten in Zeitschriften wie »Elle«, »Vogue«, »Glamour«, »GQ«, »Mademoiselle« und »Rolling Stone«. Patrick Demarchelier arbeitet und lebt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in New York.
Patrick Demarchelier - Ausstellung 17. 8. bis 14. 9. 2019
17. August 2019 – 14. September 2019n. a.
Patrick Demarchelier
Ausstellung vom 17. August bis 14. September 2019 in der Galerie CAMERA WORK CAMERA WORK · Kantstraße 149 · 10623 Berlin · Dienstag bis Samstag · 11 bis 18 Uhr · Eintritt frei
CAMERA WORK freut sich, ab dem 17. August 2019 eine Ausstellung von Patrick Demarchelier zu präsentieren. Die Einzelausstellung gewährt mit einer Auswahl von 30 Werken einen umfassenden Einblick in das Oeuvre des Künstlers. Darunter befinden sich Hauptwerke sowie – im Hauptteil der Ausstellung – zahlreiche neue und nie zuvor ausgestellte Arbeiten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Patrick Demarchelier gilt als einer der bedeutendsten klassischen Fotokünstler in den Bereichen Fashion, Akt und Porträt.
Kate Moss, Christy Turlington oder Gigi Hadid – die berühmtesten Supermodels der Geschichte und Gegenwart werden in den Arbeiten von Demarchelier vom Podest ihrer Unberührbarkeit gehoben, um sich im Raum ihrer natürlichen Ausdruckskraft und unmittelbaren Nahbarkeit wiederzufinden. Ihm gelingt es, die Intimität der Persönlichkeiten erfahrbar zu machen und durch seinen individuellen Stil Ambivalentes zu integrieren. Er zelebriert in seinen Fotografien die Schönheit der Models, ohne diese jedoch in einer Atmosphäre konstruierter Artifizialität zu ersticken. Demarcheliers Arbeiten weisen sich durch ihre Vollkommenheit aus. Diese Suggestion, die nicht von Reflexion und Kalkül überlagert ist, ist ein zentrales Element der Werke. Models wie Gigi Hadid und Anna Ewers scheinen in einem Moment erfasst zu sein, in dem sie aus sich heraus mit dem Fotografen interagieren, ohne um sich selbst kreisend mit der eigenen Erscheinung
okkupiert zu sein. Grazie, Erhabenheit und Eleganz sind hingegen wiederkehrende Merkmale in den Werken von Demarchelier.
Dieser Zugang zur Fotografie, der sich immer wieder neu an das Subjekt anpasst, macht Demarcheliers Schaffenswerk in jeder einzelnen Arbeit einzigartig und verleiht der Gesamtheit zugleich den ihm eigenen Wiedererkennungswert. Seine Fähigkeit, diesen schmalen Grat zwischen Wiedererkennbarkeit und Innovation immer wieder neu auszutarieren, ermöglicht die nachhaltige Bedeutung seiner Werke, reiht ihn in die Weltelite der Modefotografen ein und wird dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht: »I like to be considered a photographer, not a certain kind of photographer«.
Patrick Demarchelier
Patrick Demarchelier wurde 1943 bei Paris geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern bei seiner Mutter in Le Havre auf. Seine Begeisterung für die Fotografie entfachte eine Kodak-Kamera, die er zu seinem 17. Geburtstag von seinem Stiefvater geschenkt bekam. Aus der zunächst vagen Leidenschaft für die fotografische Tätigkeit bildete sich eine klare Zielsetzung für die eigene berufliche Zukunft heraus. Wissbegierde und der Wunsch, seine fotografischen Fertigkeiten zu perfektionieren, trieben ihn mit 20 Jahren zu einem Umzug nach Paris an. Neben der Arbeit in Fotolaboren studierte er die Bildsprache und -ästhetik renommierter Fotografen in den führenden Modezeitschriften. In der Folgezeit avancierte Demarchelier mit unentwegt wachsendem Erfolg zu einem der bekanntesten Modefotografen der Welt. Ein weiterer Wohnortswechsel nach New York 1975 ging mit dem internationalen Durchbruch einher. Seit den späten 1970er Jahren erschienen seine Arbeiten in Zeitschriften wie »Elle«, »Vogue«, »Glamour«, »GQ«, »Mademoiselle« und »Rolling Stone«. Patrick Demarchelier arbeitet und lebt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in New York.
Patrick Demarchelier - Ausstellung 17. 8. bis 14. 9. 2019
17. August 2019 – 14. September 2019n. a.
Patrick Demarchelier
Ausstellung vom 17. August bis 14. September 2019 in der Galerie CAMERA WORK CAMERA WORK · Kantstraße 149 · 10623 Berlin · Dienstag bis Samstag · 11 bis 18 Uhr · Eintritt frei
CAMERA WORK freut sich, ab dem 17. August 2019 eine Ausstellung von Patrick Demarchelier zu präsentieren. Die Einzelausstellung gewährt mit einer Auswahl von 30 Werken einen umfassenden Einblick in das Oeuvre des Künstlers. Darunter befinden sich Hauptwerke sowie – im Hauptteil der Ausstellung – zahlreiche neue und nie zuvor ausgestellte Arbeiten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Patrick Demarchelier gilt als einer der bedeutendsten klassischen Fotokünstler in den Bereichen Fashion, Akt und Porträt.
Kate Moss, Christy Turlington oder Gigi Hadid – die berühmtesten Supermodels der Geschichte und Gegenwart werden in den Arbeiten von Demarchelier vom Podest ihrer Unberührbarkeit gehoben, um sich im Raum ihrer natürlichen Ausdruckskraft und unmittelbaren Nahbarkeit wiederzufinden. Ihm gelingt es, die Intimität der Persönlichkeiten erfahrbar zu machen und durch seinen individuellen Stil Ambivalentes zu integrieren. Er zelebriert in seinen Fotografien die Schönheit der Models, ohne diese jedoch in einer Atmosphäre konstruierter Artifizialität zu ersticken. Demarcheliers Arbeiten weisen sich durch ihre Vollkommenheit aus. Diese Suggestion, die nicht von Reflexion und Kalkül überlagert ist, ist ein zentrales Element der Werke. Models wie Gigi Hadid und Anna Ewers scheinen in einem Moment erfasst zu sein, in dem sie aus sich heraus mit dem Fotografen interagieren, ohne um sich selbst kreisend mit der eigenen Erscheinung
okkupiert zu sein. Grazie, Erhabenheit und Eleganz sind hingegen wiederkehrende Merkmale in den Werken von Demarchelier.
Dieser Zugang zur Fotografie, der sich immer wieder neu an das Subjekt anpasst, macht Demarcheliers Schaffenswerk in jeder einzelnen Arbeit einzigartig und verleiht der Gesamtheit zugleich den ihm eigenen Wiedererkennungswert. Seine Fähigkeit, diesen schmalen Grat zwischen Wiedererkennbarkeit und Innovation immer wieder neu auszutarieren, ermöglicht die nachhaltige Bedeutung seiner Werke, reiht ihn in die Weltelite der Modefotografen ein und wird dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht: »I like to be considered a photographer, not a certain kind of photographer«.
Patrick Demarchelier
Patrick Demarchelier wurde 1943 bei Paris geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern bei seiner Mutter in Le Havre auf. Seine Begeisterung für die Fotografie entfachte eine Kodak-Kamera, die er zu seinem 17. Geburtstag von seinem Stiefvater geschenkt bekam. Aus der zunächst vagen Leidenschaft für die fotografische Tätigkeit bildete sich eine klare Zielsetzung für die eigene berufliche Zukunft heraus. Wissbegierde und der Wunsch, seine fotografischen Fertigkeiten zu perfektionieren, trieben ihn mit 20 Jahren zu einem Umzug nach Paris an. Neben der Arbeit in Fotolaboren studierte er die Bildsprache und -ästhetik renommierter Fotografen in den führenden Modezeitschriften. In der Folgezeit avancierte Demarchelier mit unentwegt wachsendem Erfolg zu einem der bekanntesten Modefotografen der Welt. Ein weiterer Wohnortswechsel nach New York 1975 ging mit dem internationalen Durchbruch einher. Seit den späten 1970er Jahren erschienen seine Arbeiten in Zeitschriften wie »Elle«, »Vogue«, »Glamour«, »GQ«, »Mademoiselle« und »Rolling Stone«. Patrick Demarchelier arbeitet und lebt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in New York.
Patrick Demarchelier - Ausstellung 17. 8. bis 14. 9. 2019
17. August 2019 – 14. September 2019n. a.
Patrick Demarchelier
Ausstellung vom 17. August bis 14. September 2019 in der Galerie CAMERA WORK CAMERA WORK · Kantstraße 149 · 10623 Berlin · Dienstag bis Samstag · 11 bis 18 Uhr · Eintritt frei
CAMERA WORK freut sich, ab dem 17. August 2019 eine Ausstellung von Patrick Demarchelier zu präsentieren. Die Einzelausstellung gewährt mit einer Auswahl von 30 Werken einen umfassenden Einblick in das Oeuvre des Künstlers. Darunter befinden sich Hauptwerke sowie – im Hauptteil der Ausstellung – zahlreiche neue und nie zuvor ausgestellte Arbeiten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Patrick Demarchelier gilt als einer der bedeutendsten klassischen Fotokünstler in den Bereichen Fashion, Akt und Porträt.
Kate Moss, Christy Turlington oder Gigi Hadid – die berühmtesten Supermodels der Geschichte und Gegenwart werden in den Arbeiten von Demarchelier vom Podest ihrer Unberührbarkeit gehoben, um sich im Raum ihrer natürlichen Ausdruckskraft und unmittelbaren Nahbarkeit wiederzufinden. Ihm gelingt es, die Intimität der Persönlichkeiten erfahrbar zu machen und durch seinen individuellen Stil Ambivalentes zu integrieren. Er zelebriert in seinen Fotografien die Schönheit der Models, ohne diese jedoch in einer Atmosphäre konstruierter Artifizialität zu ersticken. Demarcheliers Arbeiten weisen sich durch ihre Vollkommenheit aus. Diese Suggestion, die nicht von Reflexion und Kalkül überlagert ist, ist ein zentrales Element der Werke. Models wie Gigi Hadid und Anna Ewers scheinen in einem Moment erfasst zu sein, in dem sie aus sich heraus mit dem Fotografen interagieren, ohne um sich selbst kreisend mit der eigenen Erscheinung
okkupiert zu sein. Grazie, Erhabenheit und Eleganz sind hingegen wiederkehrende Merkmale in den Werken von Demarchelier.
Dieser Zugang zur Fotografie, der sich immer wieder neu an das Subjekt anpasst, macht Demarcheliers Schaffenswerk in jeder einzelnen Arbeit einzigartig und verleiht der Gesamtheit zugleich den ihm eigenen Wiedererkennungswert. Seine Fähigkeit, diesen schmalen Grat zwischen Wiedererkennbarkeit und Innovation immer wieder neu auszutarieren, ermöglicht die nachhaltige Bedeutung seiner Werke, reiht ihn in die Weltelite der Modefotografen ein und wird dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht: »I like to be considered a photographer, not a certain kind of photographer«.
Patrick Demarchelier
Patrick Demarchelier wurde 1943 bei Paris geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern bei seiner Mutter in Le Havre auf. Seine Begeisterung für die Fotografie entfachte eine Kodak-Kamera, die er zu seinem 17. Geburtstag von seinem Stiefvater geschenkt bekam. Aus der zunächst vagen Leidenschaft für die fotografische Tätigkeit bildete sich eine klare Zielsetzung für die eigene berufliche Zukunft heraus. Wissbegierde und der Wunsch, seine fotografischen Fertigkeiten zu perfektionieren, trieben ihn mit 20 Jahren zu einem Umzug nach Paris an. Neben der Arbeit in Fotolaboren studierte er die Bildsprache und -ästhetik renommierter Fotografen in den führenden Modezeitschriften. In der Folgezeit avancierte Demarchelier mit unentwegt wachsendem Erfolg zu einem der bekanntesten Modefotografen der Welt. Ein weiterer Wohnortswechsel nach New York 1975 ging mit dem internationalen Durchbruch einher. Seit den späten 1970er Jahren erschienen seine Arbeiten in Zeitschriften wie »Elle«, »Vogue«, »Glamour«, »GQ«, »Mademoiselle« und »Rolling Stone«. Patrick Demarchelier arbeitet und lebt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in New York.
Patrick Demarchelier - Ausstellung 17. 8. bis 14. 9. 2019
17. August 2019 – 14. September 2019n. a.
Patrick Demarchelier
Ausstellung vom 17. August bis 14. September 2019 in der Galerie CAMERA WORK CAMERA WORK · Kantstraße 149 · 10623 Berlin · Dienstag bis Samstag · 11 bis 18 Uhr · Eintritt frei
CAMERA WORK freut sich, ab dem 17. August 2019 eine Ausstellung von Patrick Demarchelier zu präsentieren. Die Einzelausstellung gewährt mit einer Auswahl von 30 Werken einen umfassenden Einblick in das Oeuvre des Künstlers. Darunter befinden sich Hauptwerke sowie – im Hauptteil der Ausstellung – zahlreiche neue und nie zuvor ausgestellte Arbeiten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Patrick Demarchelier gilt als einer der bedeutendsten klassischen Fotokünstler in den Bereichen Fashion, Akt und Porträt.
Kate Moss, Christy Turlington oder Gigi Hadid – die berühmtesten Supermodels der Geschichte und Gegenwart werden in den Arbeiten von Demarchelier vom Podest ihrer Unberührbarkeit gehoben, um sich im Raum ihrer natürlichen Ausdruckskraft und unmittelbaren Nahbarkeit wiederzufinden. Ihm gelingt es, die Intimität der Persönlichkeiten erfahrbar zu machen und durch seinen individuellen Stil Ambivalentes zu integrieren. Er zelebriert in seinen Fotografien die Schönheit der Models, ohne diese jedoch in einer Atmosphäre konstruierter Artifizialität zu ersticken. Demarcheliers Arbeiten weisen sich durch ihre Vollkommenheit aus. Diese Suggestion, die nicht von Reflexion und Kalkül überlagert ist, ist ein zentrales Element der Werke. Models wie Gigi Hadid und Anna Ewers scheinen in einem Moment erfasst zu sein, in dem sie aus sich heraus mit dem Fotografen interagieren, ohne um sich selbst kreisend mit der eigenen Erscheinung
okkupiert zu sein. Grazie, Erhabenheit und Eleganz sind hingegen wiederkehrende Merkmale in den Werken von Demarchelier.
Dieser Zugang zur Fotografie, der sich immer wieder neu an das Subjekt anpasst, macht Demarcheliers Schaffenswerk in jeder einzelnen Arbeit einzigartig und verleiht der Gesamtheit zugleich den ihm eigenen Wiedererkennungswert. Seine Fähigkeit, diesen schmalen Grat zwischen Wiedererkennbarkeit und Innovation immer wieder neu auszutarieren, ermöglicht die nachhaltige Bedeutung seiner Werke, reiht ihn in die Weltelite der Modefotografen ein und wird dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht: »I like to be considered a photographer, not a certain kind of photographer«.
Patrick Demarchelier
Patrick Demarchelier wurde 1943 bei Paris geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern bei seiner Mutter in Le Havre auf. Seine Begeisterung für die Fotografie entfachte eine Kodak-Kamera, die er zu seinem 17. Geburtstag von seinem Stiefvater geschenkt bekam. Aus der zunächst vagen Leidenschaft für die fotografische Tätigkeit bildete sich eine klare Zielsetzung für die eigene berufliche Zukunft heraus. Wissbegierde und der Wunsch, seine fotografischen Fertigkeiten zu perfektionieren, trieben ihn mit 20 Jahren zu einem Umzug nach Paris an. Neben der Arbeit in Fotolaboren studierte er die Bildsprache und -ästhetik renommierter Fotografen in den führenden Modezeitschriften. In der Folgezeit avancierte Demarchelier mit unentwegt wachsendem Erfolg zu einem der bekanntesten Modefotografen der Welt. Ein weiterer Wohnortswechsel nach New York 1975 ging mit dem internationalen Durchbruch einher. Seit den späten 1970er Jahren erschienen seine Arbeiten in Zeitschriften wie »Elle«, »Vogue«, »Glamour«, »GQ«, »Mademoiselle« und »Rolling Stone«. Patrick Demarchelier arbeitet und lebt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in New York.
Patrick Demarchelier - Ausstellung 17. 8. bis 14. 9. 2019
17. August 2019 – 14. September 2019n. a.
Patrick Demarchelier
Ausstellung vom 17. August bis 14. September 2019 in der Galerie CAMERA WORK CAMERA WORK · Kantstraße 149 · 10623 Berlin · Dienstag bis Samstag · 11 bis 18 Uhr · Eintritt frei
CAMERA WORK freut sich, ab dem 17. August 2019 eine Ausstellung von Patrick Demarchelier zu präsentieren. Die Einzelausstellung gewährt mit einer Auswahl von 30 Werken einen umfassenden Einblick in das Oeuvre des Künstlers. Darunter befinden sich Hauptwerke sowie – im Hauptteil der Ausstellung – zahlreiche neue und nie zuvor ausgestellte Arbeiten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Patrick Demarchelier gilt als einer der bedeutendsten klassischen Fotokünstler in den Bereichen Fashion, Akt und Porträt.
Kate Moss, Christy Turlington oder Gigi Hadid – die berühmtesten Supermodels der Geschichte und Gegenwart werden in den Arbeiten von Demarchelier vom Podest ihrer Unberührbarkeit gehoben, um sich im Raum ihrer natürlichen Ausdruckskraft und unmittelbaren Nahbarkeit wiederzufinden. Ihm gelingt es, die Intimität der Persönlichkeiten erfahrbar zu machen und durch seinen individuellen Stil Ambivalentes zu integrieren. Er zelebriert in seinen Fotografien die Schönheit der Models, ohne diese jedoch in einer Atmosphäre konstruierter Artifizialität zu ersticken. Demarcheliers Arbeiten weisen sich durch ihre Vollkommenheit aus. Diese Suggestion, die nicht von Reflexion und Kalkül überlagert ist, ist ein zentrales Element der Werke. Models wie Gigi Hadid und Anna Ewers scheinen in einem Moment erfasst zu sein, in dem sie aus sich heraus mit dem Fotografen interagieren, ohne um sich selbst kreisend mit der eigenen Erscheinung
okkupiert zu sein. Grazie, Erhabenheit und Eleganz sind hingegen wiederkehrende Merkmale in den Werken von Demarchelier.
Dieser Zugang zur Fotografie, der sich immer wieder neu an das Subjekt anpasst, macht Demarcheliers Schaffenswerk in jeder einzelnen Arbeit einzigartig und verleiht der Gesamtheit zugleich den ihm eigenen Wiedererkennungswert. Seine Fähigkeit, diesen schmalen Grat zwischen Wiedererkennbarkeit und Innovation immer wieder neu auszutarieren, ermöglicht die nachhaltige Bedeutung seiner Werke, reiht ihn in die Weltelite der Modefotografen ein und wird dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht: »I like to be considered a photographer, not a certain kind of photographer«.
Patrick Demarchelier
Patrick Demarchelier wurde 1943 bei Paris geboren und wuchs mit seinen vier Brüdern bei seiner Mutter in Le Havre auf. Seine Begeisterung für die Fotografie entfachte eine Kodak-Kamera, die er zu seinem 17. Geburtstag von seinem Stiefvater geschenkt bekam. Aus der zunächst vagen Leidenschaft für die fotografische Tätigkeit bildete sich eine klare Zielsetzung für die eigene berufliche Zukunft heraus. Wissbegierde und der Wunsch, seine fotografischen Fertigkeiten zu perfektionieren, trieben ihn mit 20 Jahren zu einem Umzug nach Paris an. Neben der Arbeit in Fotolaboren studierte er die Bildsprache und -ästhetik renommierter Fotografen in den führenden Modezeitschriften. In der Folgezeit avancierte Demarchelier mit unentwegt wachsendem Erfolg zu einem der bekanntesten Modefotografen der Welt. Ein weiterer Wohnortswechsel nach New York 1975 ging mit dem internationalen Durchbruch einher. Seit den späten 1970er Jahren erschienen seine Arbeiten in Zeitschriften wie »Elle«, »Vogue«, »Glamour«, »GQ«, »Mademoiselle« und »Rolling Stone«. Patrick Demarchelier arbeitet und lebt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in New York.