Termine mit Stars und Prominenten: Filmpremieren, Galen, Charity Events, Konzerte, Preisverleihungen, Theaterpremieren, Autogrammstunden und andere Gelegenheiten, die Stars persönlich zu treffen.
The week's events
- Der Deutsche Fernsehpreis 2019
n. a.
Der Deutsche Fernsehpreis 2019
Deutscher Fernsehpreis 2019: Verleihung am 31. Januar
- WDR übernimmt turnusmäßig die Federführung
- Die Jury steht fest und wählt Wolf Bauer zu ihrem Vorsitzenden
- Barbara Schöneberger und Steffen Hallaschka moderieren die Gala
- Live-Stream via wdr.de und TV-Ausstrahlung in One
Am Donnerstag, 31. Januar 2019, wird zum 20. Mal der von ARD, RTL, SAT.1 und ZDF gestiftete Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ort der Preisverleihung ist die Rheinterrasse in Düsseldorf. Die Ausrichtung übernimmt der WDR stellvertretend für die turnusgemäß federführende ARD.
Jörg Schönenborn, WDR-Fernsehdirektor und Beiratsvorsitzender des Deutschen Fernsehpreises 2019: „Das deutsche Fernsehen kann sich sehen lassen, im internationalen Vergleich ist es auf vielen Feldern wirklich herausragend. Das würdigen wir nun seit zwei Jahrzehnten mit dem Deutschen Fernsehpreis. Das Geschenk an unser Publikum zum 20. Geburtstag sind ein Live-Stream der Gala und eine Aufzeichnung am späteren Abend in One. Damit kehrt der Fernsehpreis ins Fernsehen zurück.“
Die Nominierten und Preisträger des Deutschen Fernsehpreises werden auch 2019 von einer hochkarätig besetzten, unabhängigen Jury ausgewählt. Wolf Bauer, der ehemalige Chef der UFA-Gruppe, hat den Vorsitz übernommen. „Fernsehen im digitalen Zeitalter eröffnet den Zuschauerinnen und Zuschauern eine faszinierende Vielfalt an audiovisuellen Programmangeboten. Diese Vielfalt widerzuspiegeln und kreative Spitzenleistungen sichtbar zu machen, wird die Strahlkraft des Deutschen Fernsehpreises weiter steigern. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit der Jury und den Stiftern – und vor allem auf die herausragenden Produktionen in Fiktion, Information und Unterhaltung“, sagt Bauer.
Zum vierten Mal in Folge wird Barbara Schöneberger die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises moderieren. Dabei führt sie erstmals im Duo durch den Abend. Moderationspartner an ihrer Seite ist Steffen Hallaschka („stern TV“).
Der Deutsche Fernsehpreis wird am 31. Januar 2019 als Live-Stream auf www.wdr.de zu sehen sein. Am selben Abend zeigt der ARD-Sender One von 22.30 – 0.30 Uhr eine Aufzeichnung der Preisverleihung.
Für die TV-Branche ist die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises zugleich das erste große Treffen des Jahres. Seit 1999 werden mit der Auszeichnung herausragende TV-Produktionen und deren Macherinnen und Macher, darunter Regisseure, Autoren und Darsteller, in bis zu 25 Kategorien geehrt.
Die Programmauswahl erfolgt durch eine unabhängige Jury, der 14 Fernsehschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen angehören. Neben Wolf Bauer sind dies die Schauspielerin und Produzentin Dr. Maria Furtwängler, der Moderator Mitri Sirin, die Produzenten Christian Becker (Rat Pack Filmproduktion), Iris Bettray (sagamedia), Bettina Josmann (South & Browse) und Jürgen Schulte (Ansager & Schnipselmann), die Autorinnen und Produzentinnen Katrin Sandmann (Kobalt Documentary) und Natalie Scharf (Seven Dogs Filmproduktion), der Autor Orkun Ertener sowie Dr. Florian Kumb (Chef vom Dienst der ZDF-Programmdirektion), Kirsten Petersen (Bereichsleitung Programmentwicklung bei RTL), Stephanie Prehn (Executive Producer bei SAT.1 Entertainment) und Stefan Wirtz (Leiter Mediathek und stellvertretender Abteilungsleiter Programmkoordination und -verbreitung beim WDR).
Der Kreis der Stifter des Deutschen Fernsehpreises setzt sich zusammen aus den Geschäftsführern und Intendanten der vier beteiligten Sender. Es sind dies Tom Buhrow (WDR/Vorsitzender), Frank Hoffmann (RTL), Kaspar Pflüger (SAT.1) und Dr. Thomas Bellut (ZDF). Träger des Preises ist die Deutsche Fernsehpreis GmbH unter der Geschäftsführung von Dirk Jander (WDR). Den Beirat bilden WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn (Vorsitz), RTL-Unterhaltungschef Tom Sänger, ProSiebenSat.1 TV Deutschland-Chefredakteur Sven Pietsch sowie die stellvertretende ZDF-Programmdirektorin Heike Hempel.
Produzent der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises ist 2019 erneut Kimmig Entertainment. Seitens des WDR zeichnet Unterhaltungschefin Karin Kuhn für die Gala verantwortlich. Redakteurin ist Katja Banse. Die Programmrecherche und Begleitung der Juryarbeit liegen beim Ständigen Sekretariat in Köln.
Der Deutsche Fernsehpreis 2019
Termin: Donnerstag, 31. Januar 2019
Ort: Rheinterrasse Düsseldorf, Joseph-Beuys-Ufer 33, 40479 Düsseldorf
Hintergrund: Der Deutsche Fernsehpreis wird seit 1999 von ARD, RTL, SAT.1 und ZDF zur Würdigung hervorragender Leistungen für das Fernsehen verliehen. Die turnusgemäße Federführung liegt 2019 stellvertretend für die ARD beim WDR.
- Weltpremiere CLUB DER ROTEN BÄNDER – WIE ALLES BEGANN
Weltpremiere CLUB DER ROTEN BÄNDER – WIE ALLES BEGANN
Weltpremiere von CLUB DER ROTEN BÄNDER – WIE ALLES BEGANN
WELTPREMIERE von CLUB DER ROTEN BÄNDER - WIE ALLES BEGANN in Anwesenheit der Darsteller TIM OLIVER SCHULTZ, DAMIAN HARDUNG, LUISE BEFORT, IVO KORTLANG, TIMUR BARTELS, NICK JULIUS SCHUCK, JÜRGEN VOGEL, des Regisseurs FELIX BINDER sowie ALBERT ESPINOSA und den Produzenten GERDA MÜLLER und JAN KROMSCHRÖDER
Die Premiere findet am MONTAG, 4. FEBRUAR, um 20.00 UHR im CINEDOM IM MEDIAPARK 1, 50670 KÖLN statt.
VERANSTALTUNGSABLAUF:
Ca. 19.00 Uhr: Photocall am Roten Teppich
Ca. 20.00 Uhr: Beginn der Filmvorführung
Ca. 22.10 Uhr: Bühnenpräsentation
CLUB DER ROTEN BÄNDER – WIE ALLES BEGANN
Mit Tim Oliver Schultz, Damian Hardung, Luise Befort, Ivo Kortlang, Timur Bartels, Nick Julius Schuck, Jürgen Vogel u.v.m.
Regie: Felix Binder
Drehbuch: Arne Nolting, Jan Martin Scharf mit Albert Espinosa
Produktion: Bantry Bay Productions (Gerda Müller, Jan Kromschröder) in Koproduktion mit VOX Television und Universum Film
Kinostart: 14. Februar 2019 im Verleih von Universum Film
Die Geschichte von Leo, Jonas, Emma, Alex, Toni und Hugo hat ein Millionenpublikum berührt. Nach dem einzigartigen Erfolg der VOX-Serie dürfen sich die Fans jetzt auf ein Wiedersehen im Kino freuen: Im Film, der ebenso wie die Serie auf den Erlebnissen von Albert Espinosa beruht, erfahren wir, was vor dem Beginn der ersten Staffel geschah. Nachdenklich, humorvoll und warmherzig erzählt der Film die Geschichten der sechs Hauptfiguren, die in einer großen Freundschaft enden: Dem CLUB DER ROTEN BÄNDER.
Das Leben von Leo, Jonas, Emma, Alex, Hugo und Toni scheint nicht anders zu sein als das von anderen Teenagern. Leo ist glücklich und liebt es, Fußball mit seinen Freunden zu spielen. Seine restliche Zeit verbringt er mit seinen Eltern und seiner Schwester. Jonas wäre froh, wenn ihm sein Bruder nicht das Leben zur Hölle machen würde. Emma versucht alles, um es ihren Eltern recht zu machen, und Alex hat Ärger mit seiner Lehrerin. Toni sagt immer unverblümt, was er denkt, und sucht Hilfe bei seinem Opa. Und Hugo nimmt für einen Sprung vom Zehnmeterturm seinen ganzen Mut zusammen.
Doch dann wird Leo schlagartig aus seinem Alltag gerissen und muss ins Krankenhaus. Alles ist plötzlich anders, Untersuchungen und Diagnosen bestimmen sein Leben, und sein Bettnachbar macht ihm zusätzlich das Leben schwer. Als er Emma entdeckt, traut er sich zunächst nicht, sie anzusprechen.
Dass der Weg von Jonas, Alex und Toni auch irgendwann im Albertus-Klinikum enden wird, wo Hugo schon eine ganze Weile im Koma liegt, und dass sie eines Tages der „Club der roten Bänder“ sein werden, ahnt Leo, der zukünftige Anführer, zu diesem Zeitpunkt ebenso wenig wie die anderen, späteren Club-Mitglieder.
Weltpremiere SWEETHEARTSWeltpremiere SWEETHEARTS
Weltpremiere der Komödie SWEETHEARTS am 4. Februar 2019 im Zoo Palast in Berlin
in Anwesenheit der Regisseurin und Hauptdarstellerin Karoline Herfurth, der Hauptdarsteller Hannah Herzsprung, Frederick Lau, Anneke Kim Sarnau, der Darsteller Ronald Zehrfeld, Nilam Farooq, Frederic Linkemann sowie der Produzenten Christopher Doll und Lothar Hellinger
Geplanter Premierenablauf:
Datum: 4. Februar 2019
Ort: Zoo Palast (Hardenbergstraße 29A, 10623 Berlin)
ab 19:00 Uhr Eintreffen der Premierengäste am Roten Teppich
20:00 Uhr Filmbeginn
ca. 21:45 Uhr Bühnenpräsentation im Kino
Über den Film:
Zwei wie Feuer und Wasser: Franny (KAROLINE HERFURTH) ist beruflich wie privat völlig orientierungslos mit starker Tendenz zu Panikattacken. Dagegen ist die alleinerziehende Mutter Mel (HANNAH HERZSPRUNG) eine toughe Selbstversorgerin, die sich und ihrer Tochter mit einem Diamantenraub ein besseres Leben verschaffen möchte. Doch so gut Mels Plan auch ist – die Durchführung entwickelt sich eher suboptimal, und niemand hätte ihr je gewünscht, ausgerechnet Franny als Geisel nehmen zu müssen. Franny treibt Mel mit ihren Panikattacken und ihren „Mutter“-Witzen in den Wahnsinn, während die gestandene SEK-Leiterin Ingrid von Kaiten (ANNEKE KIM SARNAU) den beiden dicht auf der Spur ist. Dann ist da außerdem noch der attraktive Polizist Harry (FREDERICK LAU), der nicht nur Franny total den Kopf verdreht, sondern gleich als zweite Geisel genommen wird. Das Chaos ist perfekt und bei dem Versuch, sich einigermaßen schadenfrei aus der Situation zu manövrieren, entwickelt sich eine unerwartete Freundschaft zwischen den beiden Frauen.
Zwei, die wider Willen zu einem Team werden müssen: In SWEETHEARTS sind Karoline Herfurth („Beat“, „SMS für Dich“, Fack Ju Göhte “) und Hannah Herzsprung („Vier Minuten“, „Who Am I – Kein System ist sicher“, „Traumfrauen“) als Franny und Mel wieder gemeinsam in den Hauptrollen vor der Kamera zu sehen. An ihrer Seite steht ein herausragender Cast, allen voran Frederick Lau („SMS für Dich“, „4 Blocks“, „Victoria“) als desillusionierter Cop Harry, Anneke Kim Sarnau („Honig im Kopf“, „4 Könige“) als knallharte SEK-Leiterin, Ronald Zehrfeld („Das schweigende Klassenzimmer“, „4 Blocks“) als krimineller Ex von Mel sowie Katrin Sass („Fallada“, „Good bye, Lenin“, „Weissensee“) als Frannys unerschrockene Mutter u.v.m.
SWEETHEARTS ist eine Produktion der Hellinger / Doll Filmproduktion (Christopher Doll und Lothar Hellinger), erneut wie bei Karoline Herfurths erstem Film "SMS für Dich" in Koproduktion mit Warner Bros. Film Productions Germany. Gefördert wurde SWEETHEARTS vom Medienboard Berlin-Brandenburg, der Filmförderungsanstalt FFA und dem Deutschen Filmförderfonds DFFF. Warner Bros. Pictures Germany wird SWEETHEARTS am 14. Februar 2019 bundesweit in die Kinos bringen.
- ASKANIA AWARD 2019
ASKANIA AWARD 2019
ASKANIA AWARD 2019 der Berliner Uhrenmanufaktur ASKANIA AG
am Dienstag, den 05. Februar 2019 im Wintergarten Varieté, Potsdamer Straße 96,10785 Berlin, Einlass 18:00 Uhr. Beginn 19:30 UhrPremiere CLUB DER ROTEN BÄNDER – WIE ALLES BEGANNPremiere CLUB DER ROTEN BÄNDER – WIE ALLES BEGANN
Premiere von CLUB DER ROTEN BÄNDER – WIE ALLES BEGANN am 5. Februar in Berlin
PREMIERE von CLUB DER ROTEN BÄNDER – WIE ALLES BEGANN in Anwesenheit der Darsteller Tim Oliver Schultz, Damian Hardung, Luise Befort (nur Bühnenpräsentation), Ivo Kortlang, Timur Bartels, Nick Julius Schuck, des Regisseurs Felix Binder sowie Albert Espinosa und den Produzenten Gerda Müller und Jan Kromschröder
Die Premiere findet am Dienstag, 5. Februar, um 20.00 Uhr im ZOO PALAST, Hardenbergstraße 29A, 10623 Berlin statt.
Veranstaltungsablauf:
Ca. 19.30 Uhr: Photocall am Roten Teppich
Ca. 20.00 Uhr: Beginn der Filmvorführung
Ca. 22.10 Uhr: Bühnenpräsentation
CLUB DER ROTEN BÄNDER – WIE ALLES BEGANN
Mit Tim Oliver Schultz, Damian Hardung, Luise Befort, Ivo Kortlang, Timur Bartels, Nick Julius Schuck, Jürgen Vogel u.v.m.
Regie: Felix Binder
Drehbuch: Arne Nolting, Jan Martin Scharf mit Albert Espinosa
Produktion: Bantry Bay Productions (Gerda Müller, Jan Kromschröder) in Koproduktion mit VOX Television und Universum Film
Kinostart: 14. Februar 2019 im Verleih von Universum Film
Die Geschichte von Leo, Jonas, Emma, Alex, Toni und Hugo hat ein Millionenpublikum berührt. Nach dem einzigartigen Erfolg der VOX-Serie dürfen sich die Fans jetzt auf ein Wiedersehen im Kino freuen: Im Film, der ebenso wie die Serie auf den Erlebnissen von Albert Espinosa beruht, erfahren wir, was vor dem Beginn der ersten Staffel geschah. Nachdenklich, humorvoll und warmherzig erzählt der Film die Geschichten der sechs Hauptfiguren, die in einer großen Freundschaft enden: Dem CLUB DER ROTEN BÄNDER.
Das Leben von Leo, Jonas, Emma, Alex, Hugo und Toni scheint nicht anders zu sein als das von anderen Teenagern. Leo ist glücklich und liebt es, Fußball mit seinen Freunden zu spielen. Seine restliche Zeit verbringt er mit seinen Eltern und seiner Schwester. Jonas wäre froh, wenn ihm sein Bruder nicht das Leben zur Hölle machen würde. Emma versucht alles, um es ihren Eltern recht zu machen, und Alex hat Ärger mit seiner Lehrerin. Toni sagt immer unverblümt, was er denkt, und sucht Hilfe bei seinem Opa. Und Hugo nimmt für einen Sprung vom Zehnmeterturm seinen ganzen Mut zusammen.
Doch dann wird Leo schlagartig aus seinem Alltag gerissen und muss ins Krankenhaus. Alles ist plötzlich anders, Untersuchungen und Diagnosen bestimmen sein Leben, und sein Bettnachbar macht ihm zusätzlich das Leben schwer. Als er Emma entdeckt, traut er sich zunächst nicht, sie anzusprechen.
Dass der Weg von Jonas, Alex und Toni auch irgendwann im Albertus-Klinikum enden wird, wo Hugo schon eine ganze Weile im Koma liegt, und dass sie eines Tages der „Club der roten Bänder“ sein werden, ahnt Leo, der zukünftige Anführer, zu diesem Zeitpunkt ebenso wenig wie die anderen, späteren Club-Mitglieder.
- BLAUE BLUME 2019
BLAUE BLUME 2019
8. Verleihung des romantischen Kurzfilm Awards
BLAUE BLUME 2019
Mittwoch, 6. Februar 2019 12:00 Uhr
GROSZ, Kurfürstendamm 193/194, Berlin
Der heißeste Shootingstar des deutschen Fernsehens – Daniel Donskoy – wird die BLAUE BLUME mit einer musikalischen Showeinlage rocken.